Anzeige
War eine wichtige Stütze des Teams: Constantin Cioti. Foto: Walter
Für den fünften Platz hat es gereicht

SV Union Velbert: Zufriedenheit mit der ersten Unterhaus-Saison

Julian Hörndlein 29.05.2024

Velbert. Der SV Union Velbert war nach der Saison 2022/23 in die 2. Bundesliga der Herren aufgestiegen. Nötig gemacht hatte das ein Beschluss, wonach zwei Mannschaften des gleichen Vereins nicht in der gleichen Liga spielen dürfen. Ein Rückblick, wie es der Truppe während der ersten Saison im Unterhaus erging.

Der fünfte Platz, eine Bilanz von 18:18 Punkten. Es sind Werte, die sich für einen Aufsteiger sehen lassen können. Dass am Ende exakt das Mittelfeld für den SV Union Velbert stehen würde, war über die Saison hinweg allerdings alles andere als sicher. „Es war wie erwartet schwer für uns“, sagt Abteilungsleiter Harald Ricken rückblickend. Der Aufstieg seiner ersten Garde war weitestgehend alternativlos gewesen. Zuvor hatte man in der 3. Bundesliga Nord aufgeschlagen – und damit in der gleichen Liga wie die zweite Mannschaft des Vereins. Aufgrund eines Beschlusses war das in den oberen Ligen nicht mehr möglich, die Folge: Entweder die erste Mannschaft steigt auf oder die zweite Mannschaft muss in die Regionalliga zurück. Velbert entschied sich für Ersteres und wagte das Abenteuer Unterhaus. Nach zwei Siegen zu Beginn folgte dann aber der Kraftakt: Es gingen die Spiele gegen Köln, Jülich, Bad Homburg und Hilpoltstein verloren, gegen den späteren Meister Dortmund und dem TTC Hohenstein-Ernstthal fuhr die Mannschaft ein Unentschieden ein. Zur Rückrunde verstärkte sich die Mannschaft dann mit Xuansong Yuan – und der schlug mit einer Bilanz von 8:2 mächtig ein.

Am Ende der Saison stehen nun der fünfte Platz und zwei Abgänge. Andrei Putuntica wechselt nach Bremen, Yuan kehrt nach China zurück. Dafür ergänzen Liang Qiu, Bruder des Düsseldorfer Asses Dang Qiu, und Wim Verdonschot zur nächsten Saison das Team. „Die Mannschaft ist deutlich schwächer als voriges Jahr“; kommentiert Ricken. Es ist deshalb auch kein Wunder, dass man langfristig denkt und auch für die Möglichkeit eines Abstiegs plant – der dann einen Rückzug der zweiten Mannschaft in die Regionalliga nach sich ziehen würde. Was lange Zeit vermieden werden sollte, würde man in Velbert mittlerweile akzeptieren. Auch aufgrund des Vereinslebens – immerhin sind in der 2. Bundesliga meist Profis statt lokaler Eigengewächse aktiv. „Die zweite Mannschaft würde mittelfristig auch in der Regionalliga antreten“, erklärt Ricken deshalb.

Nichtsdestotrotz fühlt sich der Verein im Unterhaus wohl. Die Heimspiele waren gut besucht, wurden auch mal bei YouTube gestreamt, was zu einem erhöhten Zuschauerzuspruch geführt hat. „Der Höhepunkt war das Spiel gegen Dortmund“, sagt Ricken. Nach dem Auswärts-5:5 in der Hinrunde hatte man in der Rückrunde zuhause nämlich 6:3 gegen den Top-Favoriten gewonnen.

Zu einer Neuauflage der Begegnung wird es in der kommenden Saison aber nicht kommen. Auch die Niederlage gegen Velbert konnte dem BVB den Thron nicht streitig machen, die Mannschaft ist zusammen mit dem TTC OE Bad Homburg in die TTBL aufgestiegen.

weitere Artikel aus der Rubrik
2. Bundesliga Herren 19.04.2024

2. Bundesliga: Dortmund und Bad Homburg steigen auf, Hohenstein-Ernstthal muss in die Relegation

Nachdem es im letzten Jahr keinen Aufsteiger in die TTBL gab, sind es nach dieser Saison sogar zwei: Meister Borussia Dortmund und die direkten Verfolger aus Bad Homburg steigen ins Oberhaus auf. Auf der anderen Tabellenseite muss der TTC Hohenstein-Ernstthal in die Relegation. Ein Rückblick auf die Unterhaus-Saison.
weiterlesen...
2. Bundesliga Herren 16.04.2024

Ein Vorbild in Sachen Inklusion

Tischtennis ist für alle da – das wird in vielen Hallen über die Republik hinweg täglich bewiesen. Dass eine erfolgreiche Inklusion gelingen kann, zeigt auch der Zweiligist TTC indeland Jülich, der bereits seit mehreren Jahren in der Inklusion aktiv ist.
weiterlesen...
2. Bundesliga Herren 05.04.2024

Der 1. FC Köln geht mit junger Power in die Zukunft

Wer zum Unterhausteam des 1. FC Köln wechselt, der bleibt meist einige Zeit – Abteilungsleiter Gianluca Walther und sein mittlerweile langjähriger Teamkollege Tobias Hippler sind das perfekte Beispiel dafür. Nun steht ein Generationenwechsel in der Domstadt an, der auch wieder auf mehrere Jahre ausgelegt ist.
weiterlesen...
2. Bundesliga Herren 03.04.2024

Fortuna Passau: Ein Zweitliga-Urgestein stellt sich für die kommende Saison neu auf

Seit 23 Jahren spielt Fortuna Passau bereits in der zweithöchsten deutschen Spielklasse. Das große Ziel dabei: Das Vierteljahrhundert vollmachen. Für Jahr 24 kommen nun drei neue Spieler in die Dreiflüssestadt.
weiterlesen...
2. Bundesliga Herren 05.02.2024

Der TTC OE Bad Homburg trotzt Parkinson

Seit mehreren Jahren zeigt PingPongParkinson eindrücklich, dass Tischtennis einen sehr positiven Einfluss auf die Beweglichkeit Betroffener haben kann. Der Zweitligist TTC OE Bad Homburg beweist in seiner Parkinson- und Seniorengruppe, wie Vereinsengagement rund um Parkinson aussehen kann.
weiterlesen...
2. Bundesliga Herren 28.01.2024

TV Hilpoltstein: Ein Vorbild in Sachen Breitensport

Der TV 1879 Hilpoltstein ist seit 19 Jahren ein fester Bestandteil der 2. Bundesliga der Herren. Das bedeutet aber nicht, dass es im Verein nur um den Leistungssport geht. Tatsächlich unterhalten die Franken ein buntes Breitensportprogramm, das nun bereits zum zweiten Mal den Breitensportpreis erhalten hat.
weiterlesen...
© Deutscher Tischtennis-Bund e.V. - DTTB - Alle Rechte vorbehalten

Datenschutz | Impressum