Anzeige
Ball und Erfolg im Visier: World-Cup-Halbfinalistin Han Ying (Foto: ITTF)
Han Ying verliert nur gegen die Nummern 1 und 2 der Welt / Chen Meng holt Titel / Freitag Men's World Cup mit Ovtcharov und Franziska

Women's World Cup: Starker vierter Platz für Debütantin Han Ying

MS 10.11.2020

Weihai. Han Ying hat beim mit 250.000 Dollar dotierten Women’s World Cup im Weihai Nanjan Olympic Sports Centre einen Medaillengewinn nur knapp verpasst. Zwar kassierte die Düsseldorferin im Spiel um Bronze gegen die Japanerin Mima Ito die einzige deutliche Niederlage des Turniers, doch nur vier Stunden zuvor hatte Han Ying im Halbfinale beim hauchdünnen 3:4 gegen die spätere Siegerin Chen Meng (China) den Einzug ins Endspiel und damit Edelmetall dicht vor Augen gehabt. Für Chen war es der erste World-Cup-Titel, Silber gewann die Weltranglistendritte Sun Yingsha (China). Von Freitag bis Sonntag unternehmen nun Dimitrij Ovtcharov und Patrick Franziska an gleicher Stelle beim Men's World Cup einen Anlauf auf die Medaillenränge.

Eine Niederlage, die das Leistungsvermögen untermauert

Das 0:4 im letzten Einzel gegen die exzellent gegen Abwehr spielende Weltranglistenzweite Mima Ito schmälert die herausragenden Leistungen der deutschen Defensivkünstlerin an allen drei Turniertagen um keinen Deut. Rang vier beim World-Cup-Debüt und Niederlagen lediglich gegen die Nummern eins und zwei der Welt sind ein bärenstarkes Ergebnis für Han Ying, rein spielerisch zeigte sie das vielleicht sogar bislang beste Turnier ihrer Karriere. Trotz ihrer Niederlage im Halbfinale gegen Chen Meng war es gerade das Duell mit der aktuell besten Spielerin der Welt, welches das Leistungsvermögen der olympischen Silbermedaillengewinnerin mit der Mannschaft eindrucksvoll untermauerte. Han Ying war mit ihren Leistungen und ihrem Abschneiden in Weihai mehr als nur zufrieden: "Ich bin sehr glücklich, dass ich endlich zum ersten Mal am World Cup teilnehmen konnte und auf Anhieb so gut abgeschnitten habe. Vieles, was ich seit langem trainiere, konnte ich hier umsetzen. Ich hoffe, dass ich auf diesem Niveau weiterspielen werde."

Han Ying überzeugt mit aggressiver Abwehr und verbessertem Angriff

Mit aggressiven, enorm früh genommenen Abwehrschlägen, klugen Platzierungen und erfolgreichen Offensivattacken setzte Han Ying die Chinesin immer wieder unter enormen Druck und stand nach klar gewonnenem ersten Durchgang und 7:2-Führung sogar dicht vor 2:0-Satzführung, die unter anderem durch einen Netzroller und einen Kantenball der Chinesin verhindert wurde. An den Tagen zuvor hatte die derzeit noch auf Position 25 notierte Han Ying die Nummern acht (Chen I-Ching, Taiwan), 14 (Sofia Polcanova, Österreich), 16 (Jeon Jihee, Südkorea) und 30 (Britt Eerland, Niederlande) der Welt in bestechender Form besiegt. Bundestrainerin Jie Schöpp lobte ihre Spielerin: "Ying hat sich bis zum Halbfinale von Match zu Match gesteigert. Das Tischtennis, das sie bei ihrer World-Cup-Premiere gezeigt hat, hebt sie auf ein neues Level. Sie nimmt ungemein viel Selbstvertrauen von diesem Turnier mit nach Hause."

Viel Aufwand, viel Ertrag

Als Lohn für ihre starken Auftritte und die zweiwöchige Quarantänezeit, die im Vorfeld des Turniers notwendig war, nimmt Han Ying ein Preisgeld in Höhe von 14.000 Dollar mit nach Hause. Die dreiwöchige Reise lohnt sich aber angesichts des aufgrund der Corona-Pandemie auf ein Minimum reduzierten Veranstaltungskalenders vor allem durch die zahlreichen Weltranglistenpunkte, die nun auf das Konto der 37-Jährigen fließen. "Das kann sehr wichtig sein, auch im Hinblick auf die Olympischen Spiele in Tokio im nächsten Jahr", weiß die seit acht Jahren in Diensten des polnischen Champions-League-Siegers Tarnobrzeg stehende Düsseldorferin. Während ihre Nationalmannschaftskollegin Petrissa Solja in China bleibt und noch zwei weitere Turniere bestreitet (ITTF Finals, WTT-Einladungsturnier), geht es für Han Ying zurück zu Tochter und Ehemann in die nordrhein-westfälische Landeshauptstadt: "Nach drei Wochen Reiseaufwand für nur ein Turnier freue ich mich riesig darauf, bald wieder meine Familie zu sehen."

Platz vier bedeutet die zweitbeste Platzierung einer deutschen Spielerin beim prestigeträchtigen und von Asiatinnen dominierten World Cup. Einen Medaillengewinn gab es bislang erst einmal: 2015 in Sendai sicherte sich Petrissa Solja (Langstadt) Bronze. Die zweimalige Europe-Top-16-Siegerin war am Sonntag bereits in der Vorrunde ausgeschieden. Bundestrainerin Jie Schöpp: "Es war sehr schade, dass Peti in den letzten Tagen vor dem Turnier wegen einer leichten Entzündung Antibiotika nehmen musste. Es hat nicht viel gefehlt, und sie hätte auch das Hauptfeld erreicht."

World Cup der Herren ab Freitag mit Ovtcharov und Franziska

Auf den Weltpokal der Damen folgt schon in drei Tagen im Weihai Nanjan Olympic Sports Centre der Men's World Cup (13.-15. November), bei dem ebenfalls zwei Deutsche an den Start gehen. 2017-Gewinner Dimitrij Ovtcharov gehört als Nummer sieben der Setzungsliste zu den acht Spielern, die erst am Samstag im Achtelfinale in das Geschehen eingreifen. Debütant Patrick Franziska muss in dem 21-köpfigen Starterfeld am Freitag die Vorrunde bestreiten und einen der beiden ersten Plätze in seiner Gruppe belegen, um in das Hauptfeld einzuziehen.

Zum Livestreaming der ITTF

Zum Liveticker der ITTF

Alle Spiele der Hauptrunde auf einen Blick

Alle Spiele der Vorrunde auf einen Blick


DIE ERGEBNISSE DES WOMEN'S WORLD CUP 2020

Finale (10.11.)
Chen Meng CHN - Sun Yingsha CHN 4:1 (-11,6,9,6,8)
Spiel um Platz 3 (10.11.)
Han Ying GER - Mima Ito JPN 0:4 (-2,-7,-9,-4)
Halbfinale (10.11.)

Han Ying GER
- Chen Meng CHN 3:4 (4,-8,-8,-9,7,9,-4)
Mima Ito JPN - Sun Yingsha CHN 2:4 (-10,-8,-6,10,4,-4)
Viertelfinale (9.11.)
Chen Meng CHN - Zhang Lily USA 4:0 (8,6,3,9)
Han Ying GER - Cheng I-Ching TPE 4:2 (10,-3,-7,9,10,6)
Sun Yingsha CHN - Kasumi Ishikawa JPN 4:0 (6,4,4,7)
Mima Ito JPN - Chen Szu-Yu TPE 4:1 (6,6,7,-6,5)
Achtelfinale (9.11.)

Chen Meng CHN - Bernadette Szocs ROU 4.0 (6,1,3,7)
Feng Tianwei SGP - Zhang Lily USA 2:4 (-7,-8,-9,8,8,-11)
Han Ying GER - Sofia Polcanova AUT 4:3 (7,-9,-5,9,-8,5,6)
Cheng I-Ching TPE - Wu Yue USA 4:0 (5,4,4,3)
Sun Yingsha CHN - Adriana Diaz PUR 4:1 (5,5,8,-8,7)
Kasumi Ishikawa JPN - Suh Hyowon KOR 4:0 (8,7,5,4)
Doo Hoi Kem HKG - Chen Szu-Yu TPE 3:4 (8,-4,3,10,-3,-7,-6)
Mima Ito JPN - Jeon Jihee KOR 4:1 (-6,7,7,11,7)

Vorrunde (8.11.)
Gruppe 1
Jeon Jihee KOR - Britt Eerland NED 4:3 (-7,-13,11,11,-7,9,9)
Han Ying GER - Jeon Jihee KOR 4:0 (6,9,4,4)
Han Ying GER - Britt Eerland NED 4:0 (3,5,5,6)
Endstand: 1. Han Ying GER 2:0 (8:0), 2. Jeon Jihee KOR 1:1 (4:7), 3. Britt Eeerland NED 0:2 (3:8)
Gruppe 2
Adriana Diaz PUR - Zhang MO CAN 4:1
Lily Zhang USA - Margaryta Pesotska UKR 2:4
Adriana Diaz PUR - Lily Zhang USA 2:4
Zhang Mo CAN - Margaryta Pesotska UKR 1:4
Adriana Diaz PUR - Margaryta Pesotska UKR 4:2
Lily Zhang USA - Zhang Mo CAN 4:3
Endstand: 1. Zhang Lily USA 2:1 (6:6), 2. Adriana Diaz PUR 2:1 (6:6), 3. Margaryta Pesotska UKR 2:1 (6:6), 4. Zhang Mo CAN 0:3
Gruppe 3
Petrissa Solja GER
- Wu Yue USA 3:4 (-5,-4,-7,9,8,3,-9)
Petrissa Solja GER - Chen Szu-Yu TPE 2:4 (8,-2,-9,9,-5,-9)
Chen Szu-Yu TPE - Wu Yue USA 4:3 (
Endstand: 1. Chen Szu-Yu TPE 2:0 (8:5), 2. Wu Yue USA 1:1 (7:7), 3. Petrissa Solja GER 0:2 (5:8)
Gruppe 4
Suh Hyowon KOR - Dina Meshref EGY 4:1
Suh Hyowon KOR - Bernadette Szocs ROU 4:2
Bernadette Szocs ROU - Dina Meshref EGY 4:3
Endstand: 1. Suh Hyowon KOR 2:0, 2. Bernadette Szocs ROU 1:1, 3. Dina Meshref EGY 0:2


WOMEN'S WORLD CUP 2020: DIE 21 TEILNEHMERINNEN


Die 8 Gesetzten
1 Chen Meng CHN (Weltrangliste/WR: 1)
2 Mima Ito JPN (WR 2)
3 Sun Yingsha CHN (WR 3)
4 Cheng I-Ching TPE (WR 8)
5 Feng Tianwei SGP (WR 9)
6 Kasumi Ishikawa JPN (WR 9)
7 Sofia Polcanova AUT (WR 14)
8 Doo Hoi Kem HKG (WR 15)

Die 13 Spielerinnen in der Vorrunde
Gruppe 1: Jeon Jihee KOR (WR 16), Han Ying GER (WR 25), Britt Eerland NED (WR 30)
Gruppe 2: Adriana Diaz PUR (WR 19), Zhang Lily USA (WR 27), Zhang Mo CAN (WR 34), Margaryta Pesotska UKR (WR 38)
Gruppe 3: Petrissa Solja GER (WR 20), Chen Szu-Yu TPE (WR 26), Wu Yue USA (WR 32)
Gruppe 4: Suh Hyowon KOR (WR 23), Bernadette Szocs ROU (WR 24), Dina Meshref EGY (WR 32)

Die Termine und Spielorte der "China-Bubble":

  • Women's World Cup: 8. – 10. November 2020 (Weihai)
    Dotierung: 250.000 Dollar
    Deutsche Teilnehmer: Han Ying, Petrissa Solja
  • Men's World Cup: 13. – 15. November 2020 (Weihai)
    Dotierung: 250.000 Dollar
    Deutsche Teilnehmer: Patrick Franziska, Dimitrij Ovtcharov
  • ITTF Finals: 19. – 22. November 2020 (Zhengzhou)
    Dotierung: 500.000 Dollar
    Deutsche Teilnehmer: Patrick Franziska, Dimitrij Ovtcharov, Petrissa Solja
  • Einladungsturnier WTT Macau: 25. - 29. November (Macau)
    Dotierung: 800.000 Dollar
    Deutsche Teilnehmerin: Petrissa Solja

Links

Kontakt

Deutscher Tischtennis-Bund
Hauptsponsoren
weitere Artikel aus der Rubrik
1. Bundesliga Damen 30.06.2024

Titelverteidigung geglückt: ttc berlin eastside erneut Deutscher Meister

Um Punkt 16.00 Uhr war es vollbracht! Es war erneut spannend, doch am Ende setzte sich der Serienmeister ttc berlin eastside gegen auch ohne Bruna Takahashi starke Weinheimerinnen durch.
weiterlesen...
TTBL 30.06.2024

Borussia Düsseldorf gewinnt das Liebherr TTBL-Finale und ist Deutscher Meister 2024

Borussia Düsseldorf hat die Deutsche Meisterschaft verteidigt: Ein hochklassiges und teils dramatisches Liebherr TTBL-Finale gegen den 1. FC Saarbrücken TT gewann der Rekordmeister der Tischtennis Bundesliga (TTBL) mit 3:1 und verwies den Dauerrivalen damit erneut auf Platz zwei. Für Düsseldorf ist es das erste Double aus Meisterschaft und Pokal seit drei Jahren. 3000 Fans verfolgten das Liebherr TTBL-Finale in der Süwag Energie ARENA Frankfurt.
weiterlesen...
1. Bundesliga Damen 29.06.2024

berlin eastside nimmt erste Hürde auf dem Weg zur Titelverteidigung

Titelverteidiger ttc berlin eastside greift am Sonntag nach seinem zehnten deutschen Meistertitel und braucht dazu nur noch ein Remis im Rückspiel gegen den TTC 46 Weinheim. Die Grundlage legte man am Freitagabend mit einem 6:3-Erfolg im Finalhinspiel. Der Gastgeber verkaufte sich dennoch teuer, hatte er doch das Handikap zu verkraften, ohne Topspielerin Bruna Takahashi an die Tische gehen zu müssen. Die Brasilianerin ist in ihrem Heimatland und muss für die beiden Endspiele aufgrund von Visaproblemen passen.
weiterlesen...
Stars & Stories Nationalteams 28.06.2024

Teil 4 - Road to Paris-Doku mit Nina Mittelham: Wendepunkte

Wendepunkte gab es einige in Ninas Karriere - ihre Entscheidung aufs Internat zu gehen, der Siegeszug in Ostrawa oder der Moment, wo sie kurz davor, den Schläger an den Nagel zu hängen. Damals wie heute an ihrer Seite: Der ehemalige Damen- und Nachwuchs-Bundestrainer Jörg Bitzigeio.
weiterlesen...
1. Bundesliga Damen 28.06.2024

Zehnter Meistertitel für Berlin oder erster für Weinheim?

Die Spannung ist zum Greifen, morgen beginnt der große Showdown um den Titel mit dem Hinspiel in Weinheim, am Sonntag fällt die Entscheidung in der Hauptstadt. Nachfolgend die Links zu den Livestreams.
weiterlesen...
TTBL 28.06.2024

Gigantenduell im Liebherr TTBL-Finale 2024: Düsseldorf und Saarbrücken wollen die Meisterschaft

Die Tischtennis Bundesliga (TTBL) ist bereit für den Showdown: Mit Borussia Düsseldorf und dem 1. FC Saarbrücken TT treffen im Liebherr TTBL-Finale am 30. Juni die beiden Giganten des europäischen Tischtennis aufeinander und versprechen ein erneutes Duell auf Weltklasse-Niveau. Eine nahezu ausverkaufte Süwag Energie ARENA Frankfurt erwartet die Fans bei der Entscheidung um die Deutsche Meisterschaft.
weiterlesen...
© Deutscher Tischtennis-Bund e.V. - DTTB - Alle Rechte vorbehalten

Datenschutz | Impressum