Anzeige
Vom Ballwart Charlie, der noch an das Christkind glaubte

Eine kleine Weihnachtsgeschichte 2021: Charlie und die Tischtennisballfabrik

Andrè König 25.12.2021

Pünktlich zu Heilig Abend haben wir zum fünften Mal unsere Tischtennis-Weihnachtsgeschichte für euch. Heute nimmt uns Andrè König mit auf die Reise vom Ballwart Charlie, der, obwohl er schon erwachsen ist, immernoch an das Christkind glaubt.

Zur Weihnachtsgeschichte 2020

Zur Weihnachtsgeschichte 2019

Zur Weihnachtsgeschichte 2018

Zur Weihnachtsgeschichte 2017

Charlie und die Ballfabrik

Von André König

Charlie glaubte an das Christkind. Charlie war erwachsen und glaubte allen Ernstes an das Christkind.   

Oft hatten ihm die Leute gesagt: „Ach Charlie, das Christkind gibt es doch gar nicht!“ Aber dann hatte Charlie vehement widersprochen.  Eines Tages jedoch, es muss an einem sehr kalten Dezembertag gewesen sein, denn der Ofen in Charlies Wohnung brannte unaufhörlich, bekam Charlies Überzeugung Risse.

Man muss wissen, dass Charlie leidenschaftlich gerne Tischtennis spielte. Er war sogar der Ballwart seines Vereins und so etwas gibt es eigentlich fast nirgendwo. Jedenfalls öffnete er an diesem Dezembertag, wie schon hunderte Male vorher, eine Packung mit Bällen, die er später ins Jugendtraining bringen wollte. Da bemerkte er, dass ein Ball sich von den anderen unterschied. Er war zwar genauso groß und hatte auch die selbe Farbe, aber etwas an diesem Ball schien nicht zu stimmen. Charlie nahm den auffälligen Ball in die Hand und stellte erstaunt fest, dass sich etwas darin befand. Eine Art Zettel. Er schüttelte den Ball und tatsächlich bewegte sich etwas darin. Charlie zögerte nicht lange und schnitt ihn auf. Er staunte nicht schlecht, als er eine kleine Nachricht in den Händen hielt. Ganz offenbar handelte es sich hierbei nicht um eine Flaschen-, sondern um eine Ballpost. Er faltete den kleinen Zettel auf. Nur ein Satz stand da mit Großbuchstaben geschrieben:

DAS CHRISTKIND GIBT ES NICHT!

Charlie musste sich setzen. Er schüttelte seinen Kopf, als wollte er eine lästige Fliege loswerden und las den Satz erneut. Das Christkind gibt es nicht! Was hatte das zu bedeuten? Und wer hatte ihm diese Ballpost geschickt. Am Abend legte sich Charlie mit tausend Fragen ins Bett, die in seinem Kopf herumschwirrten wie ein Bienenschwarm um seine Beute.

Am nächsten Morgen stand er auf, zog sich an, stieg ins Auto und fuhr los. Charlie fuhr den ganzen Tag und die ganze Nacht und als die Sonne wieder aufging hielt er an, denn er hatte sein Ziel erreicht. Er befand sich in einer kleinen Stadt am Rande einer ihm unbekannten Gegend. Und dort, am Ende der Straße in der er angehalten hatte, befand sich eine große Fabrik. Aus den schmalen Türmen dampfte es und große weiße Wolken stiegen in den Himmel. Weil es so kalt war, fielen große Teile des Dampfes wieder als Schneekristalle zu Boden, sodass alles rundherum in ein sanftes weißes Kleid gehüllt war.

„Ich möchte den Inhaber der Ballfabrik gerne sprechen!“, rief Charlie, als er die Eingangstür betrat.
„Warum schreien sie denn so?“, antwortete eine hohe und irgendwie boshafte Stimme direkt hinter ihm. Charlie drehte sich um und schaute in das runde Gesicht eines Mannes, der wie ein Zirkusdirektor aussah. Die Morgensonne, welche sich ihren Weg durch die kleinen Fenster der Fabrik bahn brach, funkelte auf seinem glitzernden Gewandt. „Was wollen sie denn von mir?“, fragte der kleine kräftige Mann. „Sind sie etwa der Chef?“, antwortete Charlie ungläubig. „Ja, der bin ich in der Tat“, erwiderte der Zirkusdirektor, der sich nun als Fabrikdirektor herausstellte. Ein schneller Aufstieg. „Sie sind sicher gekommen, um mit mir über meine Ballpost zu sprechen oder warum hätten sie sonst den weiten Weg auf sich nehmen sollen?“, fuhr er fort.

Charlie blieb die Spucke weg. Noch ehe sich Charlie richtig sammeln konnte, fragte ihn der offenbar belustigte Mann: „Was glauben sie, wieso ich ihnen diese Nachricht geschickt habe?“ Charlie versuchte etwas zu sagen, aber sein Mund blieb geschlossen, als hätte ihn jemand mit Zuckerglasur zugeklebt.  „Wissen Sie: Was ich da geschrieben habe ist, nun sagen wir, nicht unbedingt die Wahrheit. Ich habe in Wirklichkeit keine Ahnung, ob es das Christkind gibt oder nicht. Es ist mir im Grunde auch völlig egal. Das Einzige was ich tue, ist deine Ansichten zu hinterfragen. Weißt du Charlie: Mit dem Christkind ist es ein bisschen wie mit allen Dingen die wir tun. So lange du daran glaubst, dass dir etwas gelingt, bleibt auch die Hoffnung am Leben, dass es tatsächlich so sein könnte. Denkst du die deutsche Tischtennis - Nationalmannschaft hätte in Tokio Silber geholt, wenn sie nicht an sich geglaubt hätte? Wohl kaum. Genauso ist es mit dem Christkind. So lange an das Christkind geglaubt wird, kann man auch guter Hoffnung sein, dass es existiert. Was ich mit meiner Ballpost bezwecke ist also, den Glauben der Menschen an sich und an ihre Überzeugungen zu festigen. Oder meinst du nicht, dass dein Besuch bei mir nicht selbiges bewirkt hätte?“ Charlie, dessen Mund nun wieder aus seinem Winterschlaf erwachte, antwortete fast schon andächtig: „Sie meinen, wenn wir nur fest daran glauben, dann können wir die Chinesen irgendwann bezwingen und olympisches Gold holen?“ „In diesem Fall“, antwortete der Direktor ungeniert, „ist es dann doch besser an das Christkind zu glauben.“

Charlie machte sich auf den Heimweg. Er war froh, dass es das Christkind tatsächlich gibt, schließlich glaubte er nach dem Besuch in der Fabrik noch fester daran. Und er war sich sicher, dass irgendwo in Deutschland auch Menschen fest an olympisches Gold in Tischtennis glaubten. 

Kontakt

Deutscher Tischtennis-Bund
Hauptsponsoren
weitere Artikel aus der Rubrik
Stars & Stories Nationalteams 28.06.2024

Teil 4 - Road to Paris-Doku mit Nina Mittelham: Wendepunkte

Wendepunkte gab es einige in Ninas Karriere - ihre Entscheidung aufs Internat zu gehen, der Siegeszug in Ostrawa oder der Moment, wo sie kurz davor, den Schläger an den Nagel zu hängen. Damals wie heute an ihrer Seite: Der ehemalige Damen- und Nachwuchs-Bundestrainer Jörg Bitzigeio.
weiterlesen...
Stars & Stories 29.05.2024

TT-Ikone, Wehmut, Abschied auf Raten: Die Schlagzeilen zu Timo Bolls Karriereende

Am Montag um 18 Uhr wurde es bekannt: Timo Boll beendet nach Olympia seine internationale Karriere und nach der TTBL-Saison 2024/25 auch seine nationale. Viele Weggefährten und Prominente meldeten sich zu Wort, aber auch in den Medien wurde umfangreich berichtet. Eine Übersicht.
weiterlesen...
Stars & Stories 28.05.2024

"Der Nobelpreis für Spielintelligenz im Tischtennis geht an: Timo Boll"

Prominente über den Abschied Timo Bolls: "Es ist, als ob ein Teil von mir ebenfalls aufhört." Von Thomas Weikert bis Hans Wilhelm Gäb, von Dimitrij Ovtcharov über Christian Süß bis Eberhard Schöler, von Jörg Roßkopf bis Helmut Hampl, von Thomas Müller bis Dieter Thoma – die Wertschätzung für die Karriere Timo Bolls und seine Persönlichkeit ist immens. Die Zitate in der Übersicht.
weiterlesen...
Stars & Stories 27.05.2024

Timo Boll kündigt das Ende seiner internationalen Karriere nach den Olympischen Spielen an

Um 20 Uhr hebt der Air China Flug CA932 heute am Frankfurter Flughafen nach Peking ab. An Bord Timo Boll, der seine letzte sportliche Dienstreise nach China antritt. Von Peking aus geht es für die aktuelle Nr. 24 der Weltrangliste weiter nach Chongqing, wo am kommenden Donnerstag das WTT Champions beginnt. Mit den Olympischen Spielen in Paris, den siebten für Timo Boll, wird der 43-jährige gebürtige Hesse seine internationale Karriere beenden.
weiterlesen...
Podcast Stars & Stories 24.04.2024

Ping, Pong & Prause: Neue Episode verfügbar

Dieses Mal erwartet die Hörer eine intensive Folge mit wirklich spannenden und auch kontroversen Themen: Warum gibt es eigentlich wieder einen World Cup und was sollte dieses Spielsystem? Wieso wurde für Olympia nominiert, wie eben nominiert wurde? Wie geht man mit Sportswashing in Saudi-Arabien um und last but not least: die Turnierlizenz. Als kleine Beilage gibt es in den 85 Minuten noch die Kategorien Netzroller und ein paar Taktik-Tipps in der TT-Nerd-Ecke.
weiterlesen...
Stars & Stories WM 22.02.2024

Ping, Pong & Prause WM-Spezial #2: Das Holz ist die Seele des Spielers

Nur zwei Stunden nach dem bitteren Viertelfinal-Aus unserer Damen sprechen Richard Prause, Benedikt Probst und Dennis Heinemann über verpasste Chancen, starke Französinnen und natürlich das bevorstehende Match der Herren gegen Taiwan. Und Richard sinniert noch einmal über die wahre Seele des Tischtennisspielers.
weiterlesen...
© Deutscher Tischtennis-Bund e.V. - DTTB - Alle Rechte vorbehalten

Datenschutz | Impressum