Anzeige
Fiete und seine geniale Erfindung "Netzroller"

Eine kleine Weihnachtsgeschichte 2022: "Eine gute Idee"

23.12.2022

Pünktlich zu Heilig Abend haben wir zum sechsten Mal unsere Tischtennis-Weihnachtsgeschichte für euch. Heute erzählt uns Andrè König von Fiete, der mit eine unglaublich gute Idee hat: Nämlich nachhaltige Tischtennis-Netze.

Zur Weihnachtsgeschichte 2021

Zur Weihnachtsgeschichte 2020

Zur Weihnachtsgeschichte 2019

Zur Weihnachtsgeschichte 2018

Zur Weihnachtsgeschichte 2017


Eine gute Idee

Von André König

Die Geschichte der Menschheit ist voll von Ideen, denen niemand Gehör geschenkt hat. Sie ist aber auch voll von Einfällen, denen zu viel Aufmerksamkeit zu Teil wurde und die man besser niemals gehört hätte. Der Idealfall ist natürlich der, dass eine gute Idee Gehör geschenkt bekommt, sich die Menschen für diese interessieren und sie womöglich weiterentwickeln. Das beste Beispiel für eine wirklich gute Idee ist natürlich Tischtennis. Wo wären wir denn ohne Tischtennis?

Diese Frage hat sich Fiete oft gestellt. Generell stellt sich Fiete viele Fragen. Zum Beispiel, wieso man sich immer an der falschen Kasse anstellt, wie man Ordnung schafft, die bleibt und wieso das Marmeladenbrot immer mit der bestrichenen Seite auf den Boden fällt. Fiete ist der Meinung, dass wir viel zu häufig beigebracht bekommen, zu antworten. „Wenn dich jemand fragt, musst du auch antworten Fiete!“, hatte seine Mutter immer gesagt, als er noch kleiner war. Jetzt ist er schon 16 und in der Schule geht es weiter. Nur wer Antworten gibt, kriegt eine gute Note. Aber nicht die, die Antworten geben, gehen in die Geschichte ein, sondern die, die Fragen stellen. Solche Menschen, die neugierig sind und Dinge hinterfragen. Wie Kopernikus oder Galilei.

Es ist kurz vor Weihnachten und Fiete ist auf dem Weg zum letzten Punktspiel in diesem Jahr. Weihnachten ist leise, alles Laute stört, heißt es in einem Kirchenlied. In dieser - der Weihnachtszeit zu eigenen Stille - werden manchmal sogar kleinste Ideen gehört und so durchbricht das Klingeln von Fietes Handy die Titelmelodie von Rocky Balboa, die er immer gerne vor Punktspielen hört und die gerade auf Spotify läuft. Er nimmt die Kopfhörer ab und blickt auf das Handydisplay. Anonym. Fiete hebt ab. Sicherlich nur irgendein Spam, aber er ist eben neugierig.

„Guten Tag. Ist da Fiete Hofmann?“ „Ja“, antwortet Fiete zaghaft. „Mit wem spreche ich?“ „Hallo, Fiete. Mein Name ist Heike Pauli. Ich bin Sprecherin des Komitees für kreative Ideen zur Rettung der Umwelt. Du hattest eine Idee bei unserem diesjährigen Wettbewerb zum Thema ‚Meere` eingereicht. Wir fanden deine Gedanken unglaublich spannend und scharfsinnig und wir möchten dich gerne im nächsten Jahr in Berlin begrüßen, damit wir dir unseren Preis überreichen können.“

Fiete staunte nicht schlecht. Seine Lehrerin hatte ihn motiviert, die Idee einzureichen. Er hatte mit überhaupt nichts gerechnet. Nachdem er Frau Pauli zugesagt hatte, dachte er über seinen Vorschlag nach. Er hat den Arbeitstitel „Netzleere“. Fiete hatte nämlich in einer Dokumentation erfahren, dass die größte Verschmutzung in den Meeren von alten Fischernetzen stammt. Die riesigen Plastikteppiche dort werden vor allem durch unzählige Netze von Fischern zusammengehalten. Seine Vision war es deshalb, die Meere von Netzen zu befreien. Nicht irgendwie, sondern mit Hilfe einer eigenen Erfindung: des Netzrollers. Wer einen Netzroller hat, ist klar im Vorteil, wer keinen hat, wird sich ärgern. So hatte er seine Erfindung beschrieben. Es war eine große Spule, die mithilfe einer komplizierten Konstruktion die Fischernetze aus den Meeren zog. Und es ging noch weiter. Die so gesammelten Netze sollen in einer Fertigungsanlage so bearbeitet werden, dass sie am Ende Tischtennisnetze werden. Die Schneiderinnen und Schneider müssten hierfür lediglich einen großzügigen Unterschnitt machen. Also ganz einfach.

Fiete steckte das Telefon wieder in seine Hosentasche. Aus seinem um den Hals geworfenen Kopfhörer hörte man das neue Weihnachtslied von Ed Sheeran und Elton John.  Er blickte in Richtung der Halle, die er nun schon am Ende der Straße sehen konnte. Ein großer Weihnachtsbaum schmückte den Schulhof der Schule, zu der die Halle gehörte. Da wurde ihm klar:

Es gab ein Problem. So ist das immer, wenn Ideen gehört werden. Jetzt wurde es konkret. In Berlin würde er sein Konzept vorstellen müssen und was sollte er dann sagen? Natürlich gab es viel mehr Netze im Meer, als Tischtennisnetze überhaupt benötigt werden würden. Diese Diskrepanz ließ sich nur durch zwei Dinge lösen: Entweder würden viel mehr Menschen Tischtennis spielen oder die Netze müssten größer werden. Ersteres wäre sicherlich wünschenswert, aber es bräuchte schon mehr als eine gute Idee, um mehr Menschen an die Tische zu bringen. Letzteres würde bedeuten, dass man die Netze höher machen muss oder eben länger. „Ich glaube, ich habe soeben Tennis erfunden oder Badminton.“ Fiete lachte kurz laut auf und schaute sich dann um, in der Hoffnung, dass ihn niemand gehört hatte. Nun ja. 10% größere Netze würden es für den Anfang wohl tun. 10% höhere Netze würde 10% weniger Fischernetze in den Ozeanen bedeuten. Das musste er gleich den Anderen erzählen.

Fiete beschleunigte seinen Gang und öffnete gutgelaunt die Hallentür. „Leute, ich habe eine Idee. Wir erhöhen die Netze um ca. 10 Prozent.“ „Du solltest mal lieber 10% schnellere Topspins ziehen“, spotteten die anderen und lachten. „Vielleicht solltest du dir dafür mal einen neuen Schläger unter den Weihnachtsbaum legen lassen“, witzelten seine Mannschaftskameraden weiter.

„Na klar“, fiel es Fiete da wie Schuppen von den Augen. „Weihnachtsbäume. Die sind doch immer in so komischen Netzen. Das ist es. Tischtennisnetze und Weihnachtsbaumnetze. Perfekt. So könnte es tatsächlich etwas werden mit der Netzleere. Und die Netze müsste man auch nicht größer machen. Das wäre zugegeben ohnehin ein wirklich doofer Einfall gewesen, dem hoffentlich niemand Gehör geschenkt hätte.“

Fiete war zufrieden. Berlin konnte kommen. In hundert Jahren würde man noch sagen: Wo wären wir nur ohne Tischtennis und ohne Fiete Hofmann, dem Erfinder des Netzrollers.

 

Kontakt

Deutscher Tischtennis-Bund
Hauptsponsoren
weitere Artikel aus der Rubrik
Stars & Stories Nationalteams 28.06.2024

Teil 4 - Road to Paris-Doku mit Nina Mittelham: Wendepunkte

Wendepunkte gab es einige in Ninas Karriere - ihre Entscheidung aufs Internat zu gehen, der Siegeszug in Ostrawa oder der Moment, wo sie kurz davor, den Schläger an den Nagel zu hängen. Damals wie heute an ihrer Seite: Der ehemalige Damen- und Nachwuchs-Bundestrainer Jörg Bitzigeio.
weiterlesen...
Stars & Stories 29.05.2024

TT-Ikone, Wehmut, Abschied auf Raten: Die Schlagzeilen zu Timo Bolls Karriereende

Am Montag um 18 Uhr wurde es bekannt: Timo Boll beendet nach Olympia seine internationale Karriere und nach der TTBL-Saison 2024/25 auch seine nationale. Viele Weggefährten und Prominente meldeten sich zu Wort, aber auch in den Medien wurde umfangreich berichtet. Eine Übersicht.
weiterlesen...
Stars & Stories 28.05.2024

"Der Nobelpreis für Spielintelligenz im Tischtennis geht an: Timo Boll"

Prominente über den Abschied Timo Bolls: "Es ist, als ob ein Teil von mir ebenfalls aufhört." Von Thomas Weikert bis Hans Wilhelm Gäb, von Dimitrij Ovtcharov über Christian Süß bis Eberhard Schöler, von Jörg Roßkopf bis Helmut Hampl, von Thomas Müller bis Dieter Thoma – die Wertschätzung für die Karriere Timo Bolls und seine Persönlichkeit ist immens. Die Zitate in der Übersicht.
weiterlesen...
Stars & Stories 27.05.2024

Timo Boll kündigt das Ende seiner internationalen Karriere nach den Olympischen Spielen an

Um 20 Uhr hebt der Air China Flug CA932 heute am Frankfurter Flughafen nach Peking ab. An Bord Timo Boll, der seine letzte sportliche Dienstreise nach China antritt. Von Peking aus geht es für die aktuelle Nr. 24 der Weltrangliste weiter nach Chongqing, wo am kommenden Donnerstag das WTT Champions beginnt. Mit den Olympischen Spielen in Paris, den siebten für Timo Boll, wird der 43-jährige gebürtige Hesse seine internationale Karriere beenden.
weiterlesen...
Podcast Stars & Stories 24.04.2024

Ping, Pong & Prause: Neue Episode verfügbar

Dieses Mal erwartet die Hörer eine intensive Folge mit wirklich spannenden und auch kontroversen Themen: Warum gibt es eigentlich wieder einen World Cup und was sollte dieses Spielsystem? Wieso wurde für Olympia nominiert, wie eben nominiert wurde? Wie geht man mit Sportswashing in Saudi-Arabien um und last but not least: die Turnierlizenz. Als kleine Beilage gibt es in den 85 Minuten noch die Kategorien Netzroller und ein paar Taktik-Tipps in der TT-Nerd-Ecke.
weiterlesen...
Stars & Stories WM 22.02.2024

Ping, Pong & Prause WM-Spezial #2: Das Holz ist die Seele des Spielers

Nur zwei Stunden nach dem bitteren Viertelfinal-Aus unserer Damen sprechen Richard Prause, Benedikt Probst und Dennis Heinemann über verpasste Chancen, starke Französinnen und natürlich das bevorstehende Match der Herren gegen Taiwan. Und Richard sinniert noch einmal über die wahre Seele des Tischtennisspielers.
weiterlesen...
© Deutscher Tischtennis-Bund e.V. - DTTB - Alle Rechte vorbehalten

Datenschutz | Impressum