Anzeige
Wie Michels Tischtennisschläger Weihnachten retteten

Eine kleine Weihnachtsgeschichte

André König 24.12.2019

Von André König

Nur ein dünner Lichtstrahl bahnte sich seinen Weg durch das schmutzige kleine Fenster des Schuppens. Michel konnte darin den Holzstaub wirbeln sehen, dessen kleine Partikel selbst dann munter im Licht tanzten, wenn er ganz still stand. Der Lichtstrahl durchquerte den Tischlerschuppen und fiel auf die Hobelbank, an der Michel schon so manche Stunde verbracht hatte.

Michel war ein kleiner wilder und eigensinniger Junge - obwohl er nett aussah, das tat er wirklich. Immer wenn er Unfug trieb, seine Schwester ärgerte oder sonst irgendwie den Unmut seiner Eltern auf sich zog, sperrte ihn sein Vater zur Strafe in den Tischlerschuppen. Da gab es so viele Holzstücke und Bretterreste, aus denen man etwas machen konnte. Immer, wenn er zur Strafe wieder einmal in den Schuppen musste, schnitzte Michel einen Tischtennisschläger. Michel, das muss man wissen, liebte es Tischtennis zu spielen. Vor allem Rundlauf hatte es ihm angetan. Michel hatte schon so oft Unfug getrieben, dass er bereits das ganze Dorf mit Schlägern versorgt hatte, wenngleich es im ganzen Dorf nur einen einzigen Tisch gab, an dem man überhaupt spielen konnte. Selbst neu zugezogene Dorfbewohner hätte er problemlos ausstatten können. Er hatte alle Varianten geschnitzt: Dicke, dünne, feste, weiche. Mal aus diesem, mal aus jenem Holz. Einmal hatte er seine Schläger sogar verschickt. An die deutsche Nationalmannschaft.

Michel begann zu zittern, während er darüber nachdachte. Es war der 12. Dezember und bitter kalt. Im kleinen Dorf Lönneberger lag schon seit Ende November der Schnee. Er hauchte gegen die Fensterscheibe und wischte mit seinem Ärmel einen kleinen Kreis sauber. In der Ferne konnte er den hell erleuchteten Hof der Schölers sehen. Sie waren gerade dabei ihre hoch gewachsene Tanne vor dem Haus mit Lichterketten zu versehen. Etwas spät, befand Michel. Da klopfte es dreimal kräftig gegen die Schuppentür. Michel erschrak. Noch nie hatte sein Vater geklopft, bevor er ihn zurück ins Haus holte.

Doch es war nicht sein Vater, dessen Silhouette sich nun in der Tür abzeichnete. Viel kleiner und auch irgendwie jünger. Genaugenommen konnte Michel gar nicht so recht sagen, ob es überhaupt ein Mensch war. Mit seiner langen Nase und den Spitzen Ohren sah der kleine Junge eher wie ein Elf aus. Michel hatte ihn in Lönneberger noch nie gesehen. Und er kannte wirklich jeden hier.

„Ich brauche deine Hilfe“, hauchte der Elf in das halbdunkel des Schuppens. Der Staub wirbelte im Lichtstrahl umher, als hätte nebenan ein Helikopter den Startvorgang eingeleitet. „Ich habe nämlich ein Problem“, führte er seine Bitte weiter aus. „Es war gar nicht so Leicht dein Haus zu finden Herr Michel. Es ist nämlich sehr klein und um ehrlich zu sein: auch nicht so richtig gemütlich.“ Der Elf schüttelte sich und klopfte den Schnee von seiner Mütze. „Aber das ist doch nicht mein Haus“, erwiderte Michel, „ und woher kennst du überhaupt meinen Namen?“ „Wie auch immer“, fuhr der Elf fort, ohne auch nur im Geringsten daran zu denken auf Michels Frage einzugehen, „dein Haus, mein Haus, unser aller Haus. Es ist zwar klein und ungemütlich, aber im Grunde perfekt geeignet.“ „Wie geeignet?“ Michel schaute den kleinen Kerl verdutzt an. „Herr Michel! Liest du denn keine Zeitung? Deutschland ist Tischtennis-Weltmeister geworden. Mit deinen Schlägern Herr Michel. Und jetzt verzeichnen wir einen rapiden Anstieg der Schlägerwünsche zu Weihnachten. Und da ich für die Geschenke aus Holz zuständig bin, mit der Anfertigung aber nicht hinterher komme, brauche ich deine Hilfe Herr Michel. Ach was sage ich, alle Kinder, die sich einen Schläger wünschen brauchen deine Hilfe.“

Michel staunte nicht schlecht. Weltmeister? Mit seinen Schlägern? Michel schüttelte kräftig seinen Kopf, in dem Glauben, er würde Träumen. Doch anstelle dessen schüttelte er lediglich seine Zweifel ab, als er den Elfen immernoch vor sich sah. Der Elf schien seine Zweifel zu spüren und streckte ihm seine kleine Hand entgegen: „Nun, was ist? Hilfst du mir jetzt oder wie, Herr Michel? Oder muss ich dem Weihnachtsmann melden, dass wir in diesem Jahr Produktionsschwierigkeiten hatten?“

Ohne auch nur eine weitere Sekunde nachzudenken schlug Michel ein und so begann Michels längste Zeit im Schuppen, die er je dort verbracht hatte. Nur zum Essen ging er ins Haus und kehrte anschließend sofort wieder zurück. Der Elf musste irgendwie niemals essen, was ihn zum besten Arbeiter überhaupt machte. Sie produzierten Schläger um Schläger, es wurde Nacht und es wurde Tag und als der 24. Dezember kam, waren alle Schläger fertiggestellt. Kein Kind würde in diesem Jahr leer ausgehen müssen.

Noch viele Jahre erzählte man sich im Dorf die Geschichte über das Weihnachtsfest, welches ihr Michel gerettet hatte.  Und spätestens seitdem eine Frau namens Astrid Lindgren Michels Geschichte aufgeschrieben hat, kennt jedes Kind die Erzählungen vom immer zu Streichen aufgelegten Michel aus Lönneberger, der dank seiner Tischtennisschläger Weihnachten gerettet hat.

Frohe Weihnachten!

Zur Weihnachtsgeschichte 2018

Zur Weihnachtsgeschichte 2017

Kontakt

Deutscher Tischtennis-Bund
Hauptsponsoren
weitere Artikel aus der Rubrik
Stars & Stories Nationalteams 28.06.2024

Teil 4 - Road to Paris-Doku mit Nina Mittelham: Wendepunkte

Wendepunkte gab es einige in Ninas Karriere - ihre Entscheidung aufs Internat zu gehen, der Siegeszug in Ostrawa oder der Moment, wo sie kurz davor, den Schläger an den Nagel zu hängen. Damals wie heute an ihrer Seite: Der ehemalige Damen- und Nachwuchs-Bundestrainer Jörg Bitzigeio.
weiterlesen...
Stars & Stories 29.05.2024

TT-Ikone, Wehmut, Abschied auf Raten: Die Schlagzeilen zu Timo Bolls Karriereende

Am Montag um 18 Uhr wurde es bekannt: Timo Boll beendet nach Olympia seine internationale Karriere und nach der TTBL-Saison 2024/25 auch seine nationale. Viele Weggefährten und Prominente meldeten sich zu Wort, aber auch in den Medien wurde umfangreich berichtet. Eine Übersicht.
weiterlesen...
Stars & Stories 28.05.2024

"Der Nobelpreis für Spielintelligenz im Tischtennis geht an: Timo Boll"

Prominente über den Abschied Timo Bolls: "Es ist, als ob ein Teil von mir ebenfalls aufhört." Von Thomas Weikert bis Hans Wilhelm Gäb, von Dimitrij Ovtcharov über Christian Süß bis Eberhard Schöler, von Jörg Roßkopf bis Helmut Hampl, von Thomas Müller bis Dieter Thoma – die Wertschätzung für die Karriere Timo Bolls und seine Persönlichkeit ist immens. Die Zitate in der Übersicht.
weiterlesen...
Stars & Stories 27.05.2024

Timo Boll kündigt das Ende seiner internationalen Karriere nach den Olympischen Spielen an

Um 20 Uhr hebt der Air China Flug CA932 heute am Frankfurter Flughafen nach Peking ab. An Bord Timo Boll, der seine letzte sportliche Dienstreise nach China antritt. Von Peking aus geht es für die aktuelle Nr. 24 der Weltrangliste weiter nach Chongqing, wo am kommenden Donnerstag das WTT Champions beginnt. Mit den Olympischen Spielen in Paris, den siebten für Timo Boll, wird der 43-jährige gebürtige Hesse seine internationale Karriere beenden.
weiterlesen...
Podcast Stars & Stories 24.04.2024

Ping, Pong & Prause: Neue Episode verfügbar

Dieses Mal erwartet die Hörer eine intensive Folge mit wirklich spannenden und auch kontroversen Themen: Warum gibt es eigentlich wieder einen World Cup und was sollte dieses Spielsystem? Wieso wurde für Olympia nominiert, wie eben nominiert wurde? Wie geht man mit Sportswashing in Saudi-Arabien um und last but not least: die Turnierlizenz. Als kleine Beilage gibt es in den 85 Minuten noch die Kategorien Netzroller und ein paar Taktik-Tipps in der TT-Nerd-Ecke.
weiterlesen...
Stars & Stories WM 22.02.2024

Ping, Pong & Prause WM-Spezial #2: Das Holz ist die Seele des Spielers

Nur zwei Stunden nach dem bitteren Viertelfinal-Aus unserer Damen sprechen Richard Prause, Benedikt Probst und Dennis Heinemann über verpasste Chancen, starke Französinnen und natürlich das bevorstehende Match der Herren gegen Taiwan. Und Richard sinniert noch einmal über die wahre Seele des Tischtennisspielers.
weiterlesen...
© Deutscher Tischtennis-Bund e.V. - DTTB - Alle Rechte vorbehalten

Datenschutz | Impressum