Anzeige
Großer Andrang in Jülich (Alle Trainingsfotos: Marcel Mundt)
Beim Zweitligisten TTC indeland Jülich steigen seit zwei Jahren die Mitgliederzahlen, der Corona-Pandemie zum Trotz

Mit mehr Mitgliedern zum Erfolg

Julian Hörndlein 16.11.2021

Jülich. Beim TTC indeland Jülich steigen in den vergangenen zwei Jahren die Mitgliederzahlen; die Corona-Pandemie hat den Trend nicht stoppen können. Davon profitiert der ganze Verein – von den Bambinis bis zur ersten Herren-Mannschaft, die in der 2. Bundesliga aufschlägt.

Aufgefallen ist Vereinspräsident Michael Küven der Mitgliederanstieg, als er im Januar die Mitgliedszahlen an den Landessportbund gemeldet hatte: Damals stand ein Plus von 69 Mitgliedern zubuche. „Das ist schon eine Hausnummer“, sagt der Engagierte. Der Zuwachs damals bezog sich auf alle Altersklassen, Profisport, Mannschaftsspielbetrieb und Jugend. Auch im laufenden Jahr sieht Küven einen Zuwachs, auch, wenn der wohl nicht so groß ausfällt wie im Vorjahr. „Wir haben immer noch mehr Zugänge als Abgänge“, sagt er.

Gerade im Jugendbereich geht es wieder aufwärts, nachdem die Spitze vor wenigen Jahren weggefallen war. Jülich hatte lange Zeit in der NRW-Liga aufgeschlagen. „Wir müssen jetzt von unten wieder aufbauen“, sagt Küven.

Schul-Kooperationen, mini-Meisterschaften und Amateurtraining auf hohem Niveau

Um das zu erreichen, hat Jülich mehrere Initiativen gestartet. Der Verein kooperiert mit sieben Jülicher Schulen, bietet dort im Sportunterricht Tischtennistraining an. Der Zuspruch dabei ist groß. Hinzu kommen die mini-Meisterschaften. „Die hatte ich in der Vergangenheit immer unterschätzt“, erklärt Küven. Seit drei Jahren führt der Verein die mini-Meisterschaften durch, im Schnitt nehmen pro Jahr 150 Kinder teil. Häufig sind es dann nicht einmal die Erstplatzierten, die Gefallen am Schlägersport finden und schließlich in Jülich in der Halle für das Training stehen. 2019 schuf der Klub eine Stelle für Bundesfreiwillige, die vielfältig eingesetzt werden. Der erste BFDler, Marcel Mundt, ist als Pressewart inzwischen sogar Teil des Vorstands.

Dass die Neuzugänge von Schulkooperationen und mini-Meisterschaften Jülich die Treue halten, liegt für Küven am Training. So trainieren Kreisligaspieler mit Regionalligaspielern. Beim Amateurtraining setzt Jülich mit Miroslav Broda und Guido Dickmeis auf zwei Routiniers als Trainer. „Das ist für jeden Verein ein Traum“. Die Anzahl an Trainings wurde kürzlich erhöht, bis zu vier Mal pro Woche kann in Jülich trainiert werden. Das kommt auch im Jugendbereich gut an: „Die Kinder sind froh, dass sie wieder frei in die Halle können“, meint der Vereinspräsident.

253 Mitglieder und irgendwann der Topspieler aus dem eigenen Nachwuchs

Für die Profimannschaft im Unterhaus läuft es aktuell gut. Nach dem Abstieg aus der TTBL nach der Saison 2019/20 rangiert die Mannschaft aktuell im vorderen Tabellendrittel. Vom Training in Jülich bekommen die Profis vergleichsweise wenig mit, sie trainieren bei anderen Vereinen. Trotzdem kann Jülich auf Verstärkung aus den eigenen Reihen zurückgreifen, wenn einmal Not am Mann ist. Kas van Oost – im Verein eigentlich in der dritten Mannschaft gemeldet und vor allem in der zweiten Mannschaft in der Regionalliga im Einsatz – hat in dieser Saison bereits vier Spiele im Unterhaus bestritten.

Jülich ist über die Stadtgrenze hinaus für sein Tischtennis bekannt. Das Training profitiert auch von Gästen, die zwar nicht im Mannschaftsspielbetrieb für den Verein aufschlagen, dort jedoch trainieren. „Die bringen Qualität mit ins Training“, sagt Küven.

253 Mitglieder hat der Tischtennisverein, neben sieben Herren- und einer Damenmannschaft sind drei Jugendmannschaften auf Kreisebene gemeldet. Küven ist es ein Anliegen, hier aus der Masse an Spielern auch wieder entsprechend Qualität zu schaffen. „Wir sind auf der Suche nach dem Goldkörnchen“, sagt er. Gelingt das, dann schlägt eines Tages vielleicht jemand in der Bundesliga auf, der schon die Mini-Meisterschaften in Jülich absolviert hat.

Links

 

weitere Artikel aus der Rubrik
Mein Sport DM 27.06.2024

Ballschätzspiel bei den Finals: Midi-Tisch für Mathias Helferich

Viele Besucher griffen nicht nur selbst zum Schläger, sie nahmen außerdem auch am Schätzspiel des Deutschen Tischtennis-Bundes (DTTB) teil.
weiterlesen...
Mein Sport DM 26.06.2024

Breitensportpreis: SV Frauenprießnitz im Rahmen der Finals geehrt

Während der TT-Finals in Erfurt wurde der SV Frauenprießnitz stellvertretend für alle Gewinner des Breitensportpreises 2023 ausgezeichnet.
weiterlesen...
Mein Sport 12.06.2024

Über 5.000 Turnierlizenzen seit Start verkauft

Seit der Einführung der Turnierlizenz am vergangenen Mittwoch haben bereits mehr als 5.000 Spielerinnen und Spieler ihre Lizenz erworben. "Der Ansturm hat unsere Erwartungen übertroffen", sagte Andreas Hain, Präsident des Deutschen Tischtennis-Bundes.
weiterlesen...
Mein Sport 10.06.2024

Am 11. Juni 2024 ist der 2. bundesweite Trikottag

Ganz Sportdeutschland ist dazu aufgerufen, am 11. Juni einen Tag lang das Trikot oder Sportoutfit ihres Heimatvereins im Alltag zu tragen. Am Arbeitsplatz, in der Schule oder beim Einkaufen: Trikots, Trainingsjacken und T-Shirts sollen überall dort zu sehen sein, wo man sie normalerweise nicht erwartet. Mit Mitglieder sollen damit Werbung für den Vereinssport an der Basis und für die rund 86.000 Sportvereine in Deutschland machen.
weiterlesen...
Mein Sport 05.06.2024

Toller Start der Turnierlizenz: Über 1.000 Lizenzen in zwei Stunden

Ab 13 Uhr am heutigen Mittwoch war die Turnierlizenz erhältlich. Nur rund zwei Stunden nach dem Start hatten sie schon über 1.000 Spielerinnen und Spieler erworben. "Der Anmeldeprozess funktioniert reibungslos", freute sich DTTB-Präsident Andreas Hain. „Ich selbst habe nur knapp 30 Sekunden benötigt und hatte meine Lizenz gekauft. Auch der Bestellvorgang der Turnierlizenzbälle bei unserem Partner Contra verlief denkbar einfach.“
weiterlesen...
2. Bundesliga Herren 29.05.2024

SV Union Velbert: Zufriedenheit mit der ersten Unterhaus-Saison

Der SV Union Velbert war nach der Saison 2022/23 in die 2. Bundesliga der Herren aufgestiegen. Nötig gemacht hatte das ein Beschluss, wonach zwei Mannschaften des gleichen Vereins nicht in der gleichen Liga spielen dürfen. Ein Rückblick, wie es der Truppe während der ersten Saison im Unterhaus erging.
weiterlesen...
© Deutscher Tischtennis-Bund e.V. - DTTB - Alle Rechte vorbehalten

Datenschutz | Impressum