Anzeige
Gewonnen! Siegesjubel Chantal Mantz (Bild: Dr. Stephan Roscher).
TSV Langstadt - TTG Bingen/Münster-Sarmsheim 6:2, 3:3 / TSV Dachau 65 - SV DJK Kolbermoor 6:2

Langstadt gewinnt „Golden Match“, Dachau brilliert auch im Rückspiel

Dr. Stephan Roscher 29.04.2024

Langstadt. Die Gegner der als Erster und Zweiter der Punktrunde direkt für das Halbfinale qualifizierten Teams aus Berlin und Weinheim wurden am Wochenende in den Play-off-Viertelfinals ermittelt. Dachau und Langstadt machten das Rennen. Die Fans erlebten sehenswertes, hochklassiges Tischtennis und in einem Fall Spannung bis zum Siedepunkt. Nämlich in Langstadt, wo erstmals das „Golden Match“ die Entscheidung bringen musste, die hauchdünn zugunsten der Hessen fiel - drei Bälle hatten diese am Ende mehr auf dem Konto als die ebenbürtige Mannschaft aus Bingen. Der TSV Dachau glänzte auch im zweiten Bayern-Derby binnen drei Tagen und ließ bei seinen beiden besten Auftritten der bisherigen Saison Ex-Meister Kolbermoor keine Chance.

 

TSV Langstadt - TTG Bingen/Münster-Sarmsheim 6:2, 3:3 (60:57)

160 Zuschauer in der Langstädter Eckehard-Colmar-Halle wurden am Sonntagnachmittag Zeugen eines der spannendsten Tischtennis-Nachmittage der letzten Jahre. Dies kann man ohne Übertreibung sagen. Nach einer Play-off-Partie von fast 200 Minuten plus dem 40-minütigen Nachschlag im „Golden Match“ waren alle Beteiligten, selbst die Sieger, fix und fertig.

Nach der 2:6-Hinspielniederlage am Samstagabend in Bingen, glich der TSV Langtadt zunächst aus und gewann seinerseits mit 6:2 gegen die Rheinhessinnen in einem Duell, das trotz des klaren Ergebnisses unheimlich umkämpft war. Das genaue Ergebnis spielte keine Rolle, lediglich bei einem Unentschieden oder einer weiteren Niederlage wäre der Gastgeber ausgeschieden. So aber kam es aufgrund des Gleichstands nach zwei Begegnungen erstmals zum „Golden Match“ direkt im Anschluss an die Partie, die Fans erlebten praktisch zwei Play-off-Spiele in direkter Abfolge, die sich als Nervenkitzel in allerhöchster Verdichtung entpuppten.

Bis einschließlich der letzten Saison wurde in solchen Fällen ein drittes Spiel wenige Tage später ausgetragen, doch die Vereine hatten einstimmig vor Saisonbeginn den neuen Modus beschlossen, um Terminproblemen vorzubeugen – schließlich ist auch in dieser Saison der internationale Tischtenniskalender mit heißer Nadel gestrickt und zusätzliche Spieltermine wären kaum zu finden. Somit gibt es nun das „Golden Match“, um den Sieger in Play-off-Duellen zu ermitteln, bei denen jedes Team einen Sieg erzielt hat. Ebenso wenn man sich beide Male 5:5 getrennt hat, was ja auch noch in der laufenden Saison geschehen könnte.

Dabei werden direkt im Anschluss an das Rückspiel nochmals zwei Doppel und vier Einzel mit jeweils nur einem Satz ausgetragen. Zwei frei zu stellende Doppel und anschließend die Duelle der Nummern eins gegen eins, zwei gegen zwei, drei gegen drei und vier gegen vier. Wer zuerst elf Punkte hat, gewinnt, eine Verlängerung gibt es nicht. Die Mannschaft, die vier Punkte verbucht hat, zieht in die nächste Runde ein. Bei einem 3:3 entscheidet die Balldifferenz. So verhielt es sich schließlich in Langstadt, wo den Beteiligten der allerletzte mögliche Akt erspart blieb. Wäre es nämlich bei 3:3 auch in der Balldifferenz zum Gleichstand gekommen, hätte jedes Team eine Spielerin für ein finales Duell benennen müssen, die lediglich einen Kurzsatz um alles oder nichts bis zum sechsten Punkt gespielt hätten.

Die Langstädterinnen siegten aufgrund eines Plus von drei Bällen und zogen damit unter dem ohrenbetäubenden Jubel der Fans zum dritten Mal in der Vereinsgeschichte ins Halbfinale um die Deutsche Meisterschaft ein. Allerdings müssen sie sich nun eine ganze Weile gedulden, bis es zu den beiden Vorschlussrunden-Duellen mit dem TTC 1946 Weinheim kommt, die erst am 21. und 23. Juni ausgetragen werden.

Am Vortag in Bingen hatte Langstadt, immerhin Herbstmeister und am Ende der Punktrunde Tabellendritter, nicht in seinen Rhythmus gefunden und war von bissigen Gegnerinnen förmlich an die Wand gespielt worden in der gewiss besten TTG-Partie der Saison. Ein 0:4 im vorderen Paarkreuz und ein einziges gewonnenes Einzel hinten durch Izabela Lupulesku war die magere Ausbeute. Nach der Partie hatte der Sportliche Leiter Manfred Kämmerer zu Protokoll gegeben: „Ein sehr enttäuschendes Ergebnis. Völlig verdienter Sieg von Bingen, die viel bissiger und zielstrebiger waren als unser Team. Zu Hause müssen wir uns deutlich steigern, um noch eine Chance zu haben.“

Die Kritik hatte gesessen, die Schützlinge von Trainerin Anna Rauch präsentierten sich vor ihrem Heimpublikum mit genau jenem Biss und Siegeswillen, den Kämmerer im Hinspiel dem Gegner attestiert hatte. Dennoch gab es viele enge, umkämpfte Matches und zahlreiche prickelnde Situationen, diesmal überwiegend mit dem besseren Ende für Langstadt. In den Einzeln überragte Chantal Mantz, am Vorabend noch an beiden Gegnerinnen klar gescheitert, die diesmal die Bingener Spitzenkräfte Lea Rakovac (3:1) und Elena Kuzmina (3:0) nach phasenweise begeisterndem Spiel besiegte. Ferner punkteten Franziska Schreiner (3:0 gegen Kuzmina) und Izabela Lupulesku (12:10 im fünften Satz gegen Karolina Mynarova) sowie das abermals prächtig harmonierende Doppel Schreiner/Lemmer.

Um 17.40 Uhr begann das historische „Nachsitzen“, bei dem es unglaublich konzentriert und fokussiert zur Sache ging und jeder einzelne Punkt wie eine Meisterschaft bejubelt wurde. Erneut gewannen Schreiner/Lemmer das Doppel gegen Kuzmina/Tomanovska (11:8), während in den Einzeln Franziska Schreiner (11:10 gegen Kuzmina) und Izabela Lupulesku (11:6 gegen Tomanovska) die Oberhand behielten. Niederlagen kassierten das TSV-Duo Mantz/Lupulesku (9:11 gegen Rakovac/Mynarova) sowie Chantal Mantz (10:11 gegen Rakovac) und Alena Lemmer (8:11 gegen Mynarova) – am Ende 60:57 Bälle zugunsten des TSV Langstadt.

Kurz, schnell und brutal war das „Golden Match“, letzteres zumindest für den, der bei einem solchen Showdown am Ende den Kürzeren zieht – in diesem Fall die Truppe aus Bingen, die so aufopferungsvoll gekämpft hatte. Nach exakt 40 Minuten war das Spektakel vorüber und der Jubel beim Gewinner schier grenzenlos.

„Ein Wahnsinnsmatch“, so Manfred Kämmerer. „Die neue Entscheidungsregel ist definitiv nichts für Herzkranke. Unser Team hat heute von Anfang an die Einstellung gezeigt, die wir gefordert haben. Die Fans sind voll auf ihre Kosten gekommen und haben das neue Format voll angenommen. Es war wieder ein Hexenkessel.“ Izabela Lupulesku war den Tränen nahe – Freundentränen: „Eine Wahnsinnsstimmung in der Halle heute. Die Zuschauer haben uns zum Erfolg getragen. Wir wollten nach dem Spiel gestern unbedingt heute eine Reaktion zeigen und das ist uns gelungen. Wir sind jetzt alle super happy.“

Kämmerer hatte noch eine Begebenheit vom „Golden Match“ beizusteuern, die illustriert, wie es in den Spielerinnen beim finalen Showdown aussah: „Beim letzten Spiel von Alena Lemmer gegen Mynarova waren beide offensichtlich so nervös, dass sie vergessen haben, sich einzuspielen. Sie wollten nach der Aufschlagsauslosung sofort anfangen, bis der Schiri gefragt hat, ob sie sich nicht einspielen wollten. Da sieht man, wie aufregend das für alle war.“

Bei Bingen überwog der Stolz die Trauer, man war man stolz auf die Mannschaft, die in der gesamten Saison so prächtig harmoniert hatte und letztlich nur gefühlte Millimeter vom Halbfinale entfernt war. Da waren sich der Vorsitzende Joachim Lautebach und Trainer Peter Engel vollkommen einig. „Wir haben als Mannschaft über die gesamte Saison so viel erreicht und einen überragenden Team Spirit gezeigt, dass wir uns erhobenen Hauptes verabschieden können“, so Engel. „Auch wenn es für uns nicht ganz gereicht hat, gefällt mir der neue Modus, den sollte man beibehalten. Er sorgt für viel Spannung und es geht sehr konzentriert und fokussiert zur Sache, da jeder einzelne Ball von größter Wichtigkeit ist - in jedem Fall ein tolles, attraktives Erlebnis für die Zuschauer.“

 

TSV Dachau 65 – SV DJK Kolbermoor 6:2

Viele hatten vor den beiden Bayern-Derbys mit ganz engen Duellen gerechnet und ein Herzschlagfinale via „Golden Match“ für gut möglich gehalten. Selbst nach der klaren Heimniederlage Kolbermoors am Freitagabend hatten nicht wenige noch mit einer „Explosion“ des prominenten Dachauer Gegners im Rückspiel gerechnet, der im Januar noch im Pokalfinale gestanden hatte. Langstadt war dagegen von den meisten Beobachtern als klarer Favorit gegen Bingen betrachtet worden. Nun, es kam ganz anders: Langstadt und Bingen zeigten sich gleichwertig bis zum finalen Showdown, während Dachau in beiden Partien gegen Kolbermoor eindeutig obenauf war.

Dass dies der Fall war, war nicht etwa schwachen Leistungen von Kristin Lang und ihren Mitstreiterinnen geschuldet, auch wenn sie keine Bäume ausrissen und nicht an ihre Bestform herankamen, sondern einem Leistungshoch der Dachauerinnen, die sich auf den Punkt zweimal in Folge in absoluter Topform präsentierten. Und das in einer Saison, in der sie zuvor oft durch schwankende Leistungen aufgefallen waren mit starken und schwächeren Partien in regelmäßiger Abfolge. Am Ende hatte man sich als Punktrundenvierter mit positivem Punktekonto für die Play-offs qualifiziert, womit man ungefähr im Rahmen der Erwartungen lag.

Gegen Kolbermoor trat man dagegen beide Male im Stil einer echten Spitzenmannschaft auf. Das bekanntermaßen starke Spitzenpaarkreuz mit Sabine Winter und Liu Yangzi, letztere mit einer tollen 20:5-Bilanz durch die Runde gegangen, zündete den Turbo und glänzte in den beiden Derbys mit 6:0 Siegen. Ihre Kolleginnen ließen sich von dieser Souveränität anstecken und legten entsprechend nach, besonders Alina Nikitchanka im Hinspiel mit ihrem bärenstarken 3:0 über Hana Arapovic.

Im Rückspiel versuchte es der TSV erneut mit einem Überraschungsdoppel, nachdem Tin-Tin Ho und Emine Ernst ihr Team im Hinspiel sensationell in Führung gebracht hatten. Diesmal fiel die Wahl auf die Formation Nikitchanka/Ernst, die nicht einmal im abgestiegenen Zweitligateam zusammen gespielt hatte. Das Außenseiter-Duo schlug sich tapfer, musste sich am Ende aber dem eingespielten Doppel Lang/Tiefenbrunner mit 1:3 geschlagen geben. Kein Beinbruch aus Dachauer Sicht, denn am Nebentisch dominierten Winter/Liu gegen Arapovic/Ghosh eindeutig und revanchierten sich für die 2:3-Niederlage aus dem Hinspiel.

Es folgten die Galaauftritte im Spitzenpaarkreuz: Sabine Winter, die ohnehin gut gegen Abwehr spielt, ließ Svetlana Ganina kaum einen Stich, während Liu Yangzi gegen Kristin Lang zwar den ersten Satz abgab, danach aber nur noch wenig Probleme hatte. Zur Pause war Dachau nur noch zwei Siege vom Halbfinale entfernt. Die 25-jährige Engländerin Tin-Tin Ho sorgte für den ersten, die diesmal auch im Einzel eingesetzte Laura Tiefenbrunner stand auf verlorenem Posten.

Doch auch Kolbermoor meldete sich nochmals zu Wort. Die diesmal anstelle von Alina Nikitchanka im Einzel aufgebotene Ungarin Orsolya Feher – Dachaus Trainer Alexander Yahmed hat ein Faible für kreative Aufstellungen und liegt damit nicht selten goldrichtig – konnte gegen Hana Arapovic durchaus Akzente setzen, unterlag aber mit 1:3 (8:11, 10:12, 11:6, 10:12).

Sollte da noch etwas gehen für das Gästeteam? Nein, denn nun war erneut Sabine Winter an der Reihe und sicherte ihrer Mannschaft in einem sehr ansehnlichen Match gegen Kristin Lang mit 11:5, 11:9, 9:11, 11:9 den bedeutungsvollen fünften Punkt. Um 16.20 Uhr war die Entscheidung gefallen, das nun eigentlich noch anstehende Match zwischen Liu und Ganina musste gar nicht mehr gespielt werden.

Das Halbfinalticket für Winter und Co. war hochverdient, daran gab es nichts zu rütteln. Gelingt es ihnen, in acht Wochen in den Halbfinals nochmals solche Leistungen abzurufen, muss auch Serienmeister ttc berlin eastside diesen Gegner sehr, sehr ernst nehmen.

Alexander Yahmed war verständlicherweise begeistert: „Das waren zwei super Play-off-Tage, da hat wirklich alles gepasst. In der Punktrunde hatten wir gegen Kolbermoor 1:3 gespielt und als bestes Ergebnis ein 5:5 erzielt und jetzt zwei so tolle Spiele! Ich bin echt froh, dass diesmal alles so gut gepasst hat. Ich denke, der Schlüssel war, dass der Verein komplett hinter unserem Team stand und wir das gespürt haben. Das gab nochmal den letzten Push.“

Kolbermoors Trainer und Abteilungsleiter Michael Fuchs erkannte die überragende Leistung des Gegners unumwunden an: „Unsere Spielerinnen haben heute nicht schlecht gespielt, aber am Ende war für uns heute nicht mehr drin. Dachau hat mit einem sehr starken oberen Paarkreuz verdient gewonnen.“

 

VF-Play-off-Partien am Wochenende

Freitag, 18.00 Uhr:SV DJK Kolbermoor – TSV Dachau 65 1:6

Samstag,17.00 Uhr: TTG Bingen/Münster-Sarmsheim – TSV Langstadt 6:2

Sonntag, 14.00 Uhr: TSV Langstadt – TTG Bingen/Münster-Sarmsheim 6:2, 3:3 (60:57)

Sonntag, 14.00 Uhr: TSV Dachau 65 – SV DJK Kolbermoor 6:2

 

Links

weitere Artikel aus der Rubrik
1. Bundesliga Damen 30.06.2024

EILMELDUNG: Titelverteidigung geglückt: ttc berlin eastside erneut Deutscher Meister

Um Punkt 16.00 Uhr war es vollbracht! Es war erneut spannend, doch am Ende setzte sich der Serienmeister gegen auch ohne Bruna Takahashi starke Weinheimerinnen durch. Beim Spielstand von 5:3 für die Hauptstädterinnen musste nicht mehr weitergespielt werden, weil nach dem 6:3 im Hinspiel ein Remis zur Titelverteidigung genügt hätte. Es war erneut ein hartes Stück Arbeit für Mittelham und Co. Beim Zwischenstand von 3:3 schien der Ausgang noch völlig offen, doch dann zog Berlin nochmals das Tempo an. Somit ist der ttc berlin eastside zum zehnten Mal Deutscher Meister. Rechnet man die Titel der Vorgänger in der DDR mit – wie es auch im DTTB üblich ist –, ist es sogar der 30. nationale Meistertitel der Vereinsgeschichte.
weiterlesen...
1. Bundesliga Damen 29.06.2024

berlin eastside nimmt erste Hürde auf dem Weg zur Titelverteidigung

Titelverteidiger ttc berlin eastside greift am Sonntag nach seinem zehnten deutschen Meistertitel und braucht dazu nur noch ein Remis im Rückspiel gegen den TTC 46 Weinheim. Die Grundlage legte man am Freitagabend mit einem 6:3-Erfolg im Finalhinspiel. Der Gastgeber verkaufte sich dennoch teuer, hatte er doch das Handikap zu verkraften, ohne Topspielerin Bruna Takahashi an die Tische gehen zu müssen. Die Brasilianerin ist in ihrem Heimatland und muss für die beiden Endspiele aufgrund von Visaproblemen passen.
weiterlesen...
1. Bundesliga Damen 28.06.2024

Zehnter Meistertitel für Berlin oder erster für Weinheim?

Die Spannung ist zum Greifen, morgen beginnt der große Showdown um den Titel mit dem Hinspiel in Weinheim, am Sonntag fällt die Entscheidung in der Hauptstadt. Nachfolgend die Links zu den Livestreams.
weiterlesen...
1. Bundesliga Damen 26.06.2024

Auf ein Neues: Berlin gegen Weinheim wird zum Final-Dauerbrenner

Die Teams der Vorjahresfinalisten Berlin und Weinheim waren als Favoriten in die Halbfinals gegangen, der Hauptstadtklub gegen Dachau eindeutig, die Nordbadener gegen den „Nachbarn“ Langstadt weniger klar. Am Ende konnten sich beide behaupten, hatten aber in den Rückspielen harte Arbeit zu verrichten, um den neuerlichen Traum vom Endspiel real werden zu lassen. Nun naht mit Siebenmeilenstiefeln die Entscheidung – die mit heißer Nadel gestrickten internationalen Teminpläne ließen keine zügigeren Abläufe, insbesondere zwischen Viertelfinale und Halbfinale, zu. Andererseits auch nicht schlecht für die Fans, deren Lieblingssport somit bis zum allerletzten Tag der Saison im Fokus steht und voll ausgekostet werden kann. Man hört in diesen Tagen immer wieder, dass nicht alle gleichermaßen auf Fußball und die derzeitige EM fixiert sind. Am Freitag und Sonntag erwartet sie mit den beiden Finalspielen der besten Damenmannschaften Deutschlands, beide mit Weltklassespielerinnen bestückt, ein feines Kontrastangebot.
weiterlesen...
1. Bundesliga Damen 24.06.2024

Langstadt klar besser als im Hinspiel, doch Weinheim schlägt im Golden Match gnadenlos zu

Nach einem schwachen Hinspiel vor heimischer Kulisse, das mit 4:6 verloren ging, stand der TSV Langstadt am Sonntagnachmittag beim Rückspiel in Weinheim gehörig unter Druck und musste gewinnen, um ins Golden Match zu kommen und seine Chance auf den zweiten Finaleinzug der Vereinsgeschichte zu wahren. Teil eins gelang, man zeigte sich vor großer Kulisse stark verbessert und erzwang tatsächlich das Golden Match durch einen 6:4-Sieg. Dort jedoch zeigten die Weinheimerinnen die stabileren Nerven und gewannen sämtliche Sätze. Sie bestreiten nun, wie im Vorjahr, die Endspiele gegen den ttc berlin eastside, der beim 5:5 gegen Dachau (Hinspiel 6:0) nur knapp um das Golden Match herumkam.
weiterlesen...
1. Bundesliga Damen 23.06.2024

Titelverteidiger ttc berlin eastside steht als erster Finalist fest

Der ttc berlin eastside steht in den Endspielen um die Deutsche Meisterschaft, die am kommenden Freitag und Sonntag ausgetragen werden. In einer Woche also könnte der Hauptstadtklub zum zehnten Mal den nationalen Titelgewinn feiern, was der Finalgegner natürlich verhindern möchte. Allerdings hatte man vor über 150 Fans bei der Premiere in der tollen runderneuerten Halle im Sportkomplex Paul-Heyse-Straße erhebliche Mühe, um gegen einen gegenüber dem 0:6 im Hinspiel nicht wiederzuerkennenden TSV Dachau mit einem Remis die Kurve zu nehmen und sich das durchaus mögliche Golden Match zu ersparen.
weiterlesen...
© Deutscher Tischtennis-Bund e.V. - DTTB - Alle Rechte vorbehalten

Datenschutz | Impressum