Anzeige
Mr. 100-Prozent Benne Duda hat Bremen und Paris im Visier (Foto: Fuhrmann
Deutschlands Olympia-Nr. 4 in Tokio hofft bei der DM in Bremen auf den Meistertitel

Benedikt Duda: Tokio, Bremen, ... - Paris?

Florian Leidheiser 12.08.2021

Düsseldorf. Schlangestehen kennt Benedikt Duda nur zu gut. In Tokio war der vierte Mann im deutschen Team für den Wäsche-Service im Spieler-Appartement zuständig. Bis zu einer Stunde mussten sich die Athleten im olympischen Dorf die Beine in den Bauch stehen, um Wäsche zu holen und abzugeben. Duda hat sich bei seinen Nationalteamkollegen freiwillig angeboten, den Service zu übernehmen. Die nahmen dankend an. „Ich habe es in Tokio als meine Aufgabe angesehen, es den Jungs so entspannt und gemütlich wie möglich zu machen. Wenn sie da eine Stunde stehen und die Beine müde werden, wäre das nicht förderlich gewesen“, sagt der Bergneustädter TTBL-Spieler, der seine Kameraden in jedweder Form unterstützte. Vor dem Spiel um Bronze von Dima Ovtcharov, als die Haupthalle für das Training geschlossen war und Ovtcharov nach dem Ma-Long-Halbfinal-Drama und einer kurzen Nacht auf das Training verzichtete, spielte Duda in der eine Stunde entfernten Trainingshalle den Schläger des späteren Medaillengewinners ein. „Ich war mit Lars und dem Damenteam ins Training gefahren. Da ging es darum, zu testen, wie das Gefühl mit den neu aufgeklebten Belägen ist. Das ist nichts Besonderes.“

Weltreisender Duda: Von Tokio zur DM nach Bremen

Zuvorkommend, emphatisch und sympathisch, aber auch sehr ehrgeizig und fleißig – so kennt man den 27-jährigen Nationalspieler. Zwei Tage nach der Rückkehr am Samstagabend stand Duda nach einem freien Sonntag im DTTZ wieder am Tisch. Der Turnier-Zirkus dreht sich wieder. Am Montag in einer Woche steigt in Budapest ein WTT-Contender, eine Woche darauf finden die Deutschen Meisterschaften in Bremen statt. Der Sommerurlaub fällt aus, und Duda sagt: „Vielleicht klappt‘s im Winter mal mit ein paar freien Tagen.“

Benedikt Duda ist nach den Ereignissen bei Olympia, wo er auf Trainingseinsätze beschränkt war, wieder heiß darauf, bei Wettkämpfen selbst am Tisch zu stehen. Zwar war er „nur“ der vierte Mann in Tokio, der sogenannte Ergänzungsspieler für den Fall der Fälle, doch diese, wenn auch besonderen Spiele haben ihm noch mal eine extra Portion Motivation gegeben. „Die Vorbereitung für 2024 in Paris hat begonnen. Ich arbeite darauf hin, dort selbst starten zu können. Und dafür waren die Erfahrungen in Tokio sehr wichtig.“

Auch der vierte Mann hat großen Anteil an der Bronzemedaille

Die drei Wochen will er nicht missen. „Es war eine unglaublich schöne Zeit. Wir haben zwei Medaillen gewonnen, Dima hat supergut gespielt, hat alle mitgerissen. In der Mannschaft war dann richtig Feuer drin. Der Final-Einzug war unglaublich“, schwärmt Duda. Und auch wenn er nicht selbst am Tisch stand und als Ersatzspieler keine Medaille erhielt, so hatte der Linkshänder mit den Powerschlägen einen gehörigen Anteil am Teamerfolg. „Die Jungs waren sehr dankbar und haben mich das auch spüren lassen.“ Für das gemeinsame Gruppenbild überreichte Dima Ovtcharov ihm die Einzelmedaille, beim Empfang am Frankfurter Flughafen ließ die Mannschaft Duda den Vortritt. Alles schöne Gesten, die Wertschätzung ausdrücken.

Das gute japanische Olympia-Essen wird Duda etwas vermissen, nicht unbedingt aber die Papp-Betten, „auf denen man ganz gut schlafen konnte, aber das eigene Bett ist doch noch mal deutlich schöner“, so Duda. Überrascht war der Weltranglisten-42. davon, „wieviel Geschenke man als Athlet bekommen hat.“ Unter anderem ein Smarthone, eine Teilnehmer-Medaille und einen Aufenthalts-Gutschein eines Online-Vermittlers für private Ferienunterkünfte.

Benne Duda: „Der deutsche Meistertitel im Einzel fehlt mir noch“

Am letzten Wochenende im August (28./29.) bei der DM in Bremen will Benne Duda keine Geschenke verteilen. Im vergangenen Jahr war er Zweiter hinter Ricardo Walther. „Der deutsche Meistertitel im Einzel fehlt mir noch“, macht er eine Ansage. Und mit Dang Qiu könnte er im Doppel zum vierten (!) Mal in Folge triumphieren. Es wäre sein fünfter Doppel-Titel insgesamt. An die ÖVB-Arena hat Duda gute Erinnerungen. Bei den German Open im Oktober 2019 erreichte er im Doppel zusammen mit Dang Qiu das Endspiel und besiegte auf dem Weg dorthin unter anderem die ehemaligen Weltmeister Chen Chien-An/Chuang Chih-Yuan (Taiwan). Die Siegesserie der Deutschen endete erst in einem spektakulären, umkämpften Finale gegen den weltbesten Doppelspieler Xu Xin und seinen Partner Liang Jingkun (beide China).

Budapest und Bremen sollen für Duda nun die ersten kleineren Meilensteine sein auf dem Weg nach Paris 2024. Denn in der französischen Hauptstadt soll sich in drei Jahren möglichst jemand anderes beim Wäscheservice anstellen.

Links DM

weitere Artikel aus der Rubrik
Mein Sport DM 27.06.2024

Ballschätzspiel bei den Finals: Midi-Tisch für Mathias Helferich

Viele Besucher griffen nicht nur selbst zum Schläger, sie nahmen außerdem auch am Schätzspiel des Deutschen Tischtennis-Bundes (DTTB) teil.
weiterlesen...
Mein Sport DM 26.06.2024

Breitensportpreis: SV Frauenprießnitz im Rahmen der Finals geehrt

Während der TT-Finals in Erfurt wurde der SV Frauenprießnitz stellvertretend für alle Gewinner des Breitensportpreises 2023 ausgezeichnet.
weiterlesen...
Frei.Zeit.Tischtennis! DM 24.06.2024

Freizeitturnier: Tischtennisspaß bei den Finals

Eine der begeistert angenommenen Aktionen bei den Deutschen Tischtennis-Finals war das Freizeitturnier.
weiterlesen...
DM 22.06.2024

Christiane Praedel: Die Deutsche Meisterin von 1992 gibt ihr Wissen weiter

1992 war sie selbst Deutsche Meisterin, jetzt gibt sie ihr Wissen an die Jugend weiter. Bei den TT-Finals in Erfurt hat sie unter anderem Mia Griesel gecoacht, die neue Deutsche Meisterin der Altersklasse Mädchen 19. Für die 52-Jährige war es ein besonderes Turnier.
weiterlesen...
DM 21.06.2024

Medaillenregen für Bayern: Ein Familienrückblick auf die „Rinderer-Spiele“

Für eine Familie liefen die TT-Finals ganz besonders gut: Daniel, Jonas und Fabian Rinderer haben eine Vielzahl an Medaillen in unterschiedlichen Wettbewerben mit ins bayerische Zuhause gebracht. Auch die Eltern Petra und Hans sind stolz auf ihre Söhne.
weiterlesen...
DM 20.06.2024

Die Stars außerhalb der Box: Trainer spielen nicht nur bei den Finals eine wichtige Rolle

Bei den TT-Finals in Erfurt lag der Fokus auf jungen Talenten. Nicht nur sicherte sich die Fast-18-jährige Annett Kaufmann den Titel bei den Damen, durch die U19- und U15- Wettbewerbe wurde auch den Jugendlichen eine ganz besondere Aufmerksamkeit zuteil. Dabei treten manchmal diejenigen in den Hintergrund, die einen großen Anteil am Erfolg haben: Trainerinnen und Trainer wie Krisztina Tóth und Andras Podpinka.
weiterlesen...
© Deutscher Tischtennis-Bund e.V. - DTTB - Alle Rechte vorbehalten

Datenschutz | Impressum