Anzeige
Wie wär's noch schnell mit einer mini-Meisterschaft in Ihrem Verein (Foto: Müller)
Butterfly, Donic und Joola vergeben jeweils zwei Gutscheine à 500 Euro

Breitensportpreis-Endspurt: Mit vier Aktionen zur Teilnahme

GE 05.12.2022

Frankfurt. Bestimmt hat auch Ihr Verein in diesem Jahr bereits eine oder mehrere unserer Sportentwicklungs-Aktionen durchgeführt, die für die Teilnahme am Breitensportpreis des DTTB berechtigen, wetten? Falls nicht: Das Ende des Durchführungszeitraums ist zwar nah, aber vielleicht geht ja doch noch was. Angesichts der knappen Zeit bis zum Ende des Durchführungszeitraums am 31. Dezember stellen wir Ihnen gezielt vier Aktionen vor, die in vergleichsweiser kurzer Zeit organisiert werden können. Die beginnende Weihnachtszeit lädt zum Zusammenkommen und miteinander Spaß haben ein.

Der Endspurt für die Teilnahme am Breitensportpreis könnte sich lohnen. Zwar müssen mindestens vier Aktionen im Kalenderjahr 2022 durchgeführt worden sein, doch dafür winken den teilnehmenden Vereine je einer der sechs Gutscheine über 500 Euro, die von den Tischtennisfirmen Donic, Butterfly und Joola zu gleichen Teilen bereitgestellt werden. Ihre Unterlagen für die Teilnahme müssen Sie bis zum 15. Januar 2023 einreichen (weitere Infos und die Kriterien zum Breitensportpreis finden Sie unter diesem Link).

Die Möglichkeiten, sich im Breitensport zu betätigen sind groß. Die folgenden vier Aktionen zeigen, wie schnell Sie auf die Mindestanzahl der Aktionen zur Teilnahme können kommen können.

mini-Meisterschaften

Zugegeben: Eine größere Vorlaufzeit zur Bewerbung der „minis“ ist vorteilhaft. Doch die größten Erfolgschancen hat eine mini-Meisterschaft, wenn diese in einer Schule ausgetragen wird. Möglicherweise hat Ihre benachbarte Grundschule noch vor den Ferien freie Kapazitäten und Lust auf ein vorweihnachtliches Sportevent? Es lohnt sich. Übrigens: Deutschlands erfolgreichste Nachwuchswerbeaktion ist ein Dauerbrenner und läuft bereits in ihrer 40. Saison (alles zu den „minis“ unter diesem Link).

TT-Sportabzeichen

In sechs Übungen sein Können und sein Talent rund ums Tischtennisspielen beweisen – das steckt hinter dem TT-Sportabzeichen. Ein großer Vorteil der Aktion: Es kann innerhalb kurzer Zeit organisiert und nahezu überall abgelegt werden. Im Vereinstraining, am Tag der offenen Tür oder draußen am Steintisch kann der Verein Interessenten zum TT-Sportabzeichen (ver)führen (alle weiteren Infos unter diesem Link).

Familiensport

Die Aktion hat das Ziel, dass Familien miteinander Tischtennis spielen, wetteifern und vor allem die

sozialen Bindungen der Familie stärken. Außerdem gewinnt man so vielleicht auch noch den ein oder anderen Jugendlichen oder auch Erwachsenen für den eigenen Verein. Eine Aktion könnte zum Beispiel ein (Weihnachts-)Turnier am Samstagvormittag sein, bei dem verschiedene Familien gegeneinander in kleinen Teams antreten.

Integration

Sport und Vereinsleben sind wichtige Möglichkeiten, um Geflüchteten von überall in unsere Gesellschaft zu integrieren und ihnen einen Ausgleich zu ihrem für uns kaum vorstellbar stressigen Alltag zu bieten. Deshalb sind auch die Vereine gefordert, mit gezielten Angeboten auf diese Gruppe unserer Mitbürger zuzugehen, kulturelle Bereicherung garantiert. Denkbar wäre es beispielsweise, Werbung für den eigenen Verein auch in den jeweiligen Landessprachen aufzulegen oder gezielt auf Einrichtungen für geflüchtete Kinder zuzugehen.

Breitensportpreis: Weitere Infos und Kontakt

Ihr Kontakt beim DTTB: Gabriel Eckhardt (eckhardt.dttb@tischtennis.de / Tel. 069 695019-38)

weitere Artikel aus der Rubrik
mini-Meisterschaften 10.06.2024

Junge Talente und familiäre Atmosphäre: Die Stimmen zum Bundesfinale der mini-Meisterschaften

Von den 20.808 Teilnehmenden an den 41. mini-Meisterschaften haben es die besten Spielerinnen und Spieler aus den 18 Landesverbänden zum Bundesfinale ins bayerische Beratzhausen geschafft. Neben den sportlichen Erfolgen bleibt vor allem die Erinnerung an ein familiäres Tischtennis-Fest. Annika Eichhorn, Tamara Humig und Julian Hörndlein haben sich auf Stimmenfang begeben.
weiterlesen...
mini-Meisterschaften 09.06.2024

Konstantin Kindlein neuer mini-Meister, Esil Ahmed folgt ihrem Bruder auf den Thron nach

Deutschland hat zwei neue mini-Meister. Nach umkämpften Spielen in der Beratzhausener Gottfried-Kölwel-Grundschule schnappt sich der Hannoveraner Konstantin Kindlein den Sieg über Hunor Deak. Bei den Mädchen triumphiert Esil Ahmed über Carina Beckersjürgen. Sie ist damit nur ein Jahr nach ihrem Bruder die neue Bundessiegerin.
weiterlesen...
mini-Meisterschaften 08.06.2024

Vom Blasrohrworkshop bis zum Steinplatten-Crack: So lief der zweite Tag beim mini-Bundesfinale

Viel Zeit zum Durchatmen blieb nicht für die minis am zweiten Tag des Bundesfinales in Beratzhausen. Nach einem bunten Vormittagsprogramm ist mittlerweile das Turnier im vollen Gange und erzählt bereits wieder viele Geschichten. Der Tag im Überblick.
weiterlesen...
mini-Meisterschaften 08.06.2024

Die jüngste mini kommt aus Bayern

Die jüngste Teilnehmerin des mini-Bundesfinales kommt aus dem Gastgeberbundesland: Miecia Ye vom FC Bayern München ist erst sieben Jahre alt und stammt aus einer tischtennisaffinen Familie. Am Ende des ersten Turniertages steht sie bei einer Bilanz von 4:1 Punkten.
weiterlesen...
mini-Meisterschaften 07.06.2024

Los geht's: Die mini-Familie trifft sich in Beratzhausen

Es ist wieder so weit: Die Spitze der deutschen Tischtennis-Youngsters trifft sich in diesem Jahr zum Bundesfinale der mini-Meisterschaften im bayerischen Beratzhausen. Die Kinder, Organisatoren und Eltern gehen mit viel Vorfreude ins Wochenende.
weiterlesen...
mini-Meisterschaften 04.06.2024

Bundesfinale mini-Meisterschaften: In Beratzhausen ist alles bestens vorbereitet

Am zweiten Juni-Wochenende wird Beratzhausen für drei Tage lang zum Nabel der deutschen Tischtennis-Welt
weiterlesen...
© Deutscher Tischtennis-Bund e.V. - DTTB - Alle Rechte vorbehalten

Datenschutz | Impressum